Digitalisierung fassbar machen
Kommentar von Elmar Niederhaus
Das Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie und die Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf luden am 17. Februar 2016 zum 4. Düsseldorfer Forum Ordnungspolitik auf den Campus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ein. Unter der Leitung von Prof. Justus Haucap, Direktor des Instituts, und Klaus Zimmermann, Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer, stand in diesem Jahr „Wettbewerb und Digitalisierung“ im Mittelpunkt.
Digitalisierung – die große Herausforderung
Digitalisierung fassbar machen. Das ist wohl derzeit die große Herausforderung. Was meint fassbar machen? Aus meiner Sicht versuchen alle, die sich mit Digitalisierung beschäftigen, ein Stück weit „Kontrolle“ zu gewinnen. Wir sehen die Auswirkungen von Digitalisierung. Wir erleben täglich, was sie mit uns macht. Wenn wir glauben, verstanden zu haben, was Digitalisierung für uns bedeutet, dann kommt schon das nächste Ereignis heran und zeichnet uns ein Fragezeichen ins Gesicht.
Wettbewerb und Digitalisierung
Dem 4. Düsseldorfer Forum Ordnungspolitik zu „Wettbewerb und Digitalisierung“ ist es aus meiner Sicht gelungen, diese Unsicherheit etwas zu reduzieren. Der Fokus lag auf der Frage lag, was denn die wettbewerbspolitischen Herausforderungen der Digitalisierung sind. Im Verlauf der Diskussion zeigte sich sehr schnell. Die Dynamik der Praxis treibt die Digitalisierung, also den Prozess der Gestaltung digitaler Kommunikation, mit enormer Geschwindigkeit. Das macht es schwer, Schritt zu halten. Wir müssen wohl noch intensiver, vielleicht mit neuen Methoden und Ansätzen sowie fächer- und branchenübergreifend die Digitalisierung wahrnehmen, wenn wir sie nicht nur in Teilen, nicht nur rudimentär, sondern möglicher Weise in Gänze fassbar machen wollen.
Digitale Wirtschaft
Wer heute zu digitale Wirtschaft spricht, der kommt sehr schnell in die Situation, eine Antwort auf die Frage zu geben, was denn „Digitale Wirtschaft“ überhaupt ist. Gibt es irgendwelche Merkmale, rechtliche Aspekte oder gar betriebswirtschaftliche Kennzahlen? Kann man sagen, die „Digitale Wirtschaft“ sei eine Branche, ein Zweig der Wirtschaft, wie beispielsweise die Energiewirtschaft oder die Finanzbranche? Bei diesen beiden Branchen ist es einfach. Unternehmen, Dienstleister der Energiewirtschaft erzeugen und verteilen Strom, stellen Dienstleistungen zur Nutzung von Energie bereit. Akteure der Finanzbranche unterstützen Unternehmen mit Krediten und entwickeln und vertreiben Produkte und Dienstleistungen zum Beispiel für den privaten Vermögensaufbau.
Aber wie sieht das mit „Digitale Wirtschaft“ aus? Kann beispielsweise Big Data ein Merkmal einer Industrie 4.0 sein und gibt dies einen Hinweis darauf, was eine digitale Wirtschaft ist?
Disruptives Denken
Wenn die Digitalisierung als Prozess der Gestaltung digitaler Kommunikation heute in besonderer Weise disruptiv ist, dann werden wir sie nur fassen können, wenn unser Denken disruptiv ist.
Disruptives Denken macht Digitalisierung fassbar!
Über den Autor
Elmar Niederhaus ist Politologe mit dem Fachgebiet Politische Kommunikation. Er ist spezialisiert auf Analyse und Gestaltung von Machtbeziehungen in Politik und Wirtschaft. Sein Schwerpunkt ist Politische Kommunikation zur Digitalisierung der Industrie 4.0. Als Initiator und Leiter des Projektes Leadership für Politik und Wirtschaft bloggt und veröffentlicht er Bücher zu Digitalisierung und Leadership in Change-Prozessen.